Aktuelle Karten vom Vermessungsamt
Die moderne Landschaft ist ständigen Veränderungen ausgesetzt. Sei es, das eine neue Straße oder Brücke gebaut oder ein neues Baugebiet erschlossen wird. Die Dokumentation dieser Veränderungen in Form von topografischen Karten ist eine der Hauptaufgaben der Vermessungsämter. Manch einer fragt sich aber, warum es manchmal recht lange dauert bis die Vermessungsämter die neue Straße in die Karte übernommen haben?
Zuständig für die Herausgabe und für die Aktualisierung der amtlichen topographischen Karten, z.B. der TK50 sind die Landesvermessungsämter. Die wichtigsten Arbeitsschritte der Fortführung sind im nachfolgenden Text beschrieben.
Wie aktuell sind topographische Karten vom Vermessungsamt?
Die Vermessungsämter überwachen die Veränderungen der Landschaft anhand von regelmäßigen Luftbildaufnahmen. Topographische Karten werden von den Landesvermessungsämtern in einem sechsjährigen Turnus überarbeitet und aktualisiert. Jedes Jahr werden für einen Teil des Landes vom jeweiligen Vermessungsamt neue Luftbilder erstellt. Im sechsten Jahr wiederholt sich das ganze.
Eine Übersicht für alle deutschen Vermessungsämter finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.
Erzeugung der Orthofotos
Die aufgenommenen Luftbilderbilder werden im nächsten Schritt digital bearbeitet und "entzerrt". Dadurch wird das in den Bilddaten enthaltene Geländerelief ausgeglichen und die Luftbilder lassen sich auf eine Karte legen. Diese entzerrten Luftbilder werden von den Vermessungsämtern auch als digitale Orthophotos verkauft.
- Luftbild-Befliegung für das Vermessungsamt
Das Digitale Modell der Landschaft
Jetzt vergleichen die Topographen des Vermessungsamtes das neue Luftbild mit dem alten Stand. Früher hat man dazu tatsächlich eine Folie der alten Karte benutzt. Heute spielt das Digitale Landschaftsmodell (=Basis-DLM) eine ganz wichtige Rolle bei der Fortführung von topographischen Karten. Das Basis-DLM der Landesvermessung ist, vereinfacht gesagt, eine Datenbank. In dieser Datenbank sind sämtliche Bestandteile der Landschaft als punktförmige, flächenförmige oder linienförmige Objekte gespeichert.
Zum Vergleich von "Alt" und "Neu" legt man eine graphische Präsentation der DLM-Daten der Vermessungsämter mit dem alten Stand auf das neue Orthophoto und zeichnet sämtliche Änderungen auf die Folie des alten Standes hoch.
- Das Basis-DLM des Vermessungsamtes
Die Kartographie im Vermessungsamt
Im nächsten Schritt kommen die Kartographen des Vermessungsamtes zum Einsatz. Sie arbeiten die dokumentierten Änderungen in die topografischen Karten ein. Jede Karte besteht aus einzelnen farbigen Folien (z.B. schwarz für den Grundriss, blau für das Gewässer), die dann wieder übereinander gelegt werden. Es dauert in der Regel Monate, bis im Vermessungsamt alle notwendigen Arbeiten dieser Arbeitskette erledigt sind und das Kartenbaltt wieder aktuell ist.
- Kartografischer Arbeitsplatz am Vermessungsamt
Wann wurden die topographischen Karten digital?
Seit 1990 gibt es topographische Karten in digitaler und vor allem bezahlbarer Form für den Freizeitanwender. Digitale Topographische Karten (DTK) werden von den Landesvermessungsämtern im ATKIS (Amtlichen Topografisch-Kartographischen Informationssystem) bereit gestellt.
Preisvergleich für analoge und digitale topographische Karten
Es gibt die amtlichen topographischen Karten im Maßstab 1:25.000 und 1:50.000 vom Vermessungsamt in einer DVD Reihe von MagicMaps.
Die hochwertigen Karten sind in eine umfangreiche Tourenplanersoftware (Tour Explorer) integriert und bieten Radfahrern, Wanderern und Raumplanern nützliche Funktionen.
Digitale topographische Karten sind bis zu 20 mal günstiger als konventionelle Papierkarten!
Hier ein Beispiel: Die 240 Kartenblätter des Hessischen Landesvermessungsamts kosten nur 49,90 EUR. Das heißt: Ein Kartenblatt kostet nur 21 Cent - der gleiche Ausschnitt als Papierkarte würde dagegen 4,40 EUR kosten!
Digitale Wanderkarten
|
|
|
|
|
Karten für die Fahrrad Navigation |
|
|
Karten für die Fahrrad Navigation im Maßstab 1:50.000
Produktübersicht für Deutschland 1:25.000
- Wanderkarten für Baden-Württemberg
- Wanderkarten für Bayern
- Wanderkarten für Nordrhein-Westfalen
- Wanderkarten für Niedersachsen-Bremen
- Wanderkarten für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
- Wanderkarten für Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
- Wanderkarten für Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
- Wanderkarten für Sachsen, Thüringen
Übersicht der Landesvermessungsämter in Deutschland:
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Bayerische Vermessungsverwaltung
- Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
- Vermessungsverwaltung Brandenburg
- Geoinformation Bremen
- Geoinformation und Vermessung Hamburg
- Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern
- Bezirksregierung Köln / Nordrhein-Westfalen
- Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen
- Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
- Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation
- Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
- Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Saarland
- Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein
Übersicht der Vermessungsämter außerhalb Deutschlands:
- Österreich, Maßstab 1:500.000 bis 1:50.000: http://www.austrianmap.at
- Schweiz, Maßstab 1:200.000 bis 1:25.000: http://www.swissgeo.ch/